
Freie Journalistin und Texterin
Maria Berentzen
Schwierige Themen? Genau mein Gebiet: Ich schreibe für Sie verständlich und lebendig über komplexe Sachverhalte.
Schwierige Themen? Genau mein Gebiet: Ich schreibe für Sie verständlich und lebendig über komplexe Sachverhalte.
komplizierte Themen verständlich und lebendig zu erzählen. Schon als Kind habe ich am liebsten die Sendung mit der Maus geschaut. Das hat mich geprägt: Ich liebe es, auch vermeintlich sperrige Themen so aufzubereiten, dass sie spannend werden. Dabei steht für mich die sachliche Richtigkeit über allem.
Ich bin 38 Jahre alt und habe mein Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster 2011 als Magistra Artium abgeschlossen. Außerdem habe ich an der Turun Yliopisto und der Åbo Akademi in Finnland Politikwissenschaft studiert. Nach einem Volontariat habe ich mehrere Jahre lang Arbeitserfahrungen als Redakteurin gesammelt und mich 2016 selbstständig gemacht. Ich schreibe vor allem über Wissenschaft, Karriere und Gesundheit, bin aber für alle Gebiete offen. Zu meinen Kunden zählen Agenturen, Universitäten und Unternehmen ebenso wie Redaktionen.
Was ich zusage, halte ich ein – ganz gleich, ob es um Termine oder weitere Absprachen geht.
Durch breites Allgemeinwissen und meine Erfahrung arbeite ich mich zügig und fundiert in Themen ein.
Kann bewusstes Zittern dabei helfen, Stress abzubauen? Was ist braunes Fett? Und wieso sind Berührungen so wichtig für uns? Ich gehe diesen Fragen auf den Grund.
Termindruck und keine Zeit? Ich springe ein und übernehme die Redaktionsplanung – ganz gleich, ob es um Themensetzung, den Einsatz freier Mitarbeitender oder das Redigieren geht.
Kann bewusstes Zittern dabei helfen, Stress abzubauen? Was ist braunes Fett? Und wieso sind Berührungen so wichtig für uns? Ich gehe diesen Fragen auf den Grund.
Termindruck und keine Zeit? Ich springe ein und übernehme die Redaktionsplanung – ganz gleich, ob es um Themensetzung, den Einsatz freier Mitarbeitender oder das Redigieren geht.
Sich einmal über die schmalste Autobrücke der Welt tasten, die höchste Mühle besichtigen oder in der kleinsten Kneipe der Welt ein Bier trinken? Ich zeige Ihnen, was Sie in Ostfriesland nicht verpassen sollten – und beantworte, warum man keine Möwen füttern sollte und ob Fehn eigentlich etwas mit Märchen zu tun hat.
Sich einmal über die schmalste Autobrücke der Welt tasten, die höchste Mühle besichtigen oder in der kleinsten Kneipe der Welt ein Bier trinken? Ich zeige Ihnen, was Sie in Ostfriesland nicht verpassen sollten – und beantworte, warum man keine Möwen füttern sollte und ob Fehn eigentlich etwas mit Märchen zu tun hat.
2014 bin ich für eine Reportagereihe zum Thema Kinderhospiz mit dem Journalistenpreis „Pro Ehrenamt“ ausgezeichnet worden, der mit insgesamt 24.000 Euro dotiert ist.